Vierundzwanzigsieben

Willkommen zu Vierundzwanzigsieben – dem Podcast des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) und dem Krankenhaus Mara in Bielefeld.

In diesem Podcast stellen wir Menschen aus dem EvKB und Mara vor – Menschen mit viel Expertise und genauso viel Herz. Über 5000 Mitarbeitende kümmern sich in unserem Universitätsklinikum 24/7 um Patientinnen und Patienten. Und das an 365 Tagen im Jahr. Daraus entstehen Beziehungen und Geschichten, die wir erzählen.

Unser Moderator Philipp Katzmann ist nicht nur theologischer Direktor, sondern ein Zuhörer, Verbinder und Fragesteller, der mit viel Neugier und Empathie auf unsere Mitarbeitenden im Podcast eingeht.

Robotische Präzisionseingriffe und Klinische Ethik – im EvKB und Krankenhaus Mara vereinen sich menschliche Zuwendung und christliches Werteverständnis mit einer jungen und modernen Universitätsmedizin. Human Touch und HighTech verknüpfen sich in Klinik, studentischer Lehre und Forschung. Als Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld sind wir eine führende Institution in der Universitätsmedizin und gehören zu den zehn größten und wichtigsten Gesundheitseinrichtungen in NRW.

Die zukunftsorientierten universitären Forschungsschwerpunkte wie Inklusive Medizin, Teilhabe, chronische Erkrankungen und assistive Technologien der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld sind deckungsgleich mit der mehr als 150-jährigen DNA Bethels.

Mit 1.755 Betten bieten wir als Haus der Maximalversorgung über 180.000 Patientinnen und Patienten in unseren 30 fachübergreifenden Zentren, Kliniken und Instituten die bestmögliche Behandlung.

Hier bekommt hier mehr Infos:

- EvKB im Netz: www.evkb.de
- Mara im Netz: www.mara.de
- EvKB und Mara bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/evkbethel
- EvKB und Mara bei Instagram: www.instagram.com/evkbethel

Vierundzwanzigsieben

Neueste Episoden

#24: Chirurgische Schnittmengen zwischen Gefäß- und Neurochirurgie – Dr. Taina Kalbhenn und Dr. Thilo Kalbhenn

#24: Chirurgische Schnittmengen zwischen Gefäß- und Neurochirurgie – Dr. Taina Kalbhenn und Dr. Thilo Kalbhenn

38m 13s

In dieser Folge sind gleich zwei Mediziner bei Moderator Philipp Katzmann zu Gast: Dr. Taina Kalbhenn ist Fachärztin für Chirurgie, Gefäßchirurgie und ärztliche Wundexpertin am EvKB im Johannesstift. Vor einigen Jahren kam sie mit ihrem Mann Dr. Thilo Kalbhenn nach Bielefeld und hat die Region nicht nur kennen, sondern auch lieben gelernt. Thilo Kalbhenn ist Neurochirurg und Leitender Arzt der Epilepsiechirurgie im Betheler Klinikum. Im Gespräch geben sie spannende Einblicke in beide Fachbereiche und mögliche Schnittmengen: Wo unterscheiden sich Gefäß- und Neurochirurgie und wo treffen sie sich in ihrer gemeinsamen Mission, Lebensqualität zu verbessern? Außerdem beleuchten die beiden, wie auch...

#23: „Praxisanleitung on Air“ - Pflege in den sozialen Medien I Merle Janetzki und Agnieszka Otte

#23: „Praxisanleitung on Air“ - Pflege in den sozialen Medien I Merle Janetzki und Agnieszka Otte

31m 23s

Mit einem Augenzwinkern bringen die Gäste dieser Folge Themen der Pflege in die sozialen Medien.Das Format „Praxisanleitung On Air“ wird von Merle Janetzki und Agnieszka Otte gestaltet. Unser Moderator Philipp Katzmann erfährt im Gespräch, wie die beiden zu der Idee gekommen sind, auf die Ausbildung in der Pflege in ihren Videos aufmerksam zu machen. Mit ihrem Content haben sie großen Erfolg auf TikTok, Instagram und Co. Merle Janetzki und Agnieszka Otte geben Einblicke in ihren Beruf als Praxisanleiterinnen und ihre anderen Aufgaben im EvKB. „Theorie trifft Praxis - Praxis trifft Theorie“ – und das mit ganz viel Stolz und Leidenschaft...

#22:„Alle dürfen sein, wie sie sind“ I Josefin Streden

#22:„Alle dürfen sein, wie sie sind“ I Josefin Streden

37m 32s

In dieser Folge hat unser Moderator Philipp Katzmann Psychologin Josefin Streden zu Gast. Sie arbeitet in der Ambulanz für Geschlechtsdysphorie im Kinderzentrum Bethel und begleitet Kinder, Jugendliche und ihre Familien auf dem oft herausfordernden Weg der Identitätsfindung. Im Gespräch erklärt sie, was Geschlechtsinkongruenz bedeutet, wie sich diese im Kindes- und Jugendalter äußern kann und warum frühzeitige, sensible Begleitung so entscheidend ist. Sie berichtet von berührenden Therapieverläufen, familiären Unsicherheiten und davon, wie wichtig es ist, die Eltern in diesen Prozess einzubinden.

#21: Die Komplexität des Alters I Dr. Stefan Kreisel

#21: Die Komplexität des Alters I Dr. Stefan Kreisel

30m 13s

In dieser Folge begrüßen wir Dr. Stefan Kreisel, den Ärztlichen Leiter der Abteilung für Gerontopsychiatrie in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel. Im Gespräch mit unserem Moderator Philipp Katzmann erklärt er die Welt der psychischen Erkrankungen bei alten und hochbetagten Menschen der Alterspsychiatrie, was die Arbeit in diesem Fachgebiet so besonders macht und welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringt. Dr. Kreisel beschreibt, was Delir, Demenz und Altersdepressionen sind, wie man erste Anzeichen erkennt und warum die ganzheitliche Betrachtung des Menschen im Alter so wichtig ist. Außerdem gibt er Einblicke in seinen persönlichen Werdegang, seine...