Vierundzwanzigsieben

Willkommen zu Vierundzwanzigsieben – dem Podcast des Evangelischen Klinikums Bethel (EvKB) und dem Krankenhaus Mara in Bielefeld.

In diesem Podcast stellen wir Menschen aus dem EvKB und Mara vor – Menschen mit viel Expertise und genauso viel Herz. Über 5000 Mitarbeitende kümmern sich in unserem Universitätsklinikum 24/7 um Patientinnen und Patienten. Und das an 365 Tagen im Jahr. Daraus entstehen Beziehungen und Geschichten, die wir erzählen.

Unser Moderator Philipp Katzmann ist nicht nur theologischer Direktor, sondern ein Zuhörer, Verbinder und Fragesteller, der mit viel Neugier und Empathie auf unsere Mitarbeitenden im Podcast eingeht.

Robotische Präzisionseingriffe und Klinische Ethik – im EvKB und Krankenhaus Mara vereinen sich menschliche Zuwendung und christliches Werteverständnis mit einer jungen und modernen Universitätsmedizin. Human Touch und HighTech verknüpfen sich in Klinik, studentischer Lehre und Forschung. Als Teil des Universitätsklinikums OWL der Universität Bielefeld sind wir eine führende Institution in der Universitätsmedizin und gehören zu den zehn größten und wichtigsten Gesundheitseinrichtungen in NRW.

Die zukunftsorientierten universitären Forschungsschwerpunkte wie Inklusive Medizin, Teilhabe, chronische Erkrankungen und assistive Technologien der Medizinischen Fakultät OWL an der Universität Bielefeld sind deckungsgleich mit der mehr als 150-jährigen DNA Bethels.

Mit 1.755 Betten bieten wir als Haus der Maximalversorgung über 180.000 Patientinnen und Patienten in unseren 30 fachübergreifenden Zentren, Kliniken und Instituten die bestmögliche Behandlung.

Hier bekommt hier mehr Infos:

- EvKB im Netz: www.evkb.de
- Mara im Netz: www.mara.de
- EvKB und Mara bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/evkbethel
- EvKB und Mara bei Instagram: www.instagram.com/evkbethel

Vierundzwanzigsieben

Neueste Episoden

#16: „Wir fühlen uns moralisch verpflichtet, in der Ukraine zu helfen.“ | Dr. Karl Thies

#16: „Wir fühlen uns moralisch verpflichtet, in der Ukraine zu helfen.“ | Dr. Karl Thies

24m 52s

Als Dr. Karl Thies zu Beginn des Krieges einen Anruf von seinen ukrainischen Freunden mit der Bitte um Hilfe bekam, stand für ihn fest: Natürlich helfen wir. Der Oberarzt in der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie im EvKB hat im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO ein internationales Ärzteteam zusammengestellt, das ein Ausbildungsprogramm zur Versorgung Schwerstverletzter in der Ukraine etabliert und vor Ort Trainings durchgeführt hat. Im Gespräch mit unserem Moderator Philipp Katzmann beschreibt er, wie sich seine Arbeit in Frontnähe angefühlt hat und warum er von der Atmosphäre in Bethel so begeistert ist.

#15: Von Kanülen bis zu Kühen I Martin Rost

#15: Von Kanülen bis zu Kühen I Martin Rost

29m 36s

Martin Rost ist eine der Personen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass im EvKB und Bethel alles da ist, was im Klinikalltag gebraucht wird. Er verantwortet den Bereich Einkauf und Logistik. Zusammen mit seinem Team stellt er sicher, dass vom Operationsmaterial bis zu den Pferden für die Reittherapie alles vorhanden ist und zu jeder Zeit am richtigen Ort parat steht. Diese organisatorische Höchstleistung, macht dem gebürtigen Sachsen große Freude. Und nebenbei schlägt sein Herz noch für den Fußball und sein kleines Boot.

#14: „Der Sterbende hat immer Recht“ I Bianca Michler

#14: „Der Sterbende hat immer Recht“ I Bianca Michler

33m 17s

Bianca Michler arbeitet im EvKB mit pflegenden Angehörigen und gibt „Letzte Hilfe“ Kurse – Tätigkeiten, für die es viel Empathie und Fachwissen braucht. Und davon hat Bianca Michler reichlich. Als ausgebildete Pflegekraft, vierfache Mutter und selbst pflegende Angehörige hilft sie Menschen, mit dem letzten Lebensabschnitt zurechtzukommen. Im Gespräch mit Moderator Philipp Katzmann erzählt sie mit Humor und Mitgefühl, wie wichtig es ist, Menschen die Angst vorm Sterben zu nehmen und ihnen häusliche Pflege zu erleichtern.

#13:

#13: "Begegnungen mit Aha-Momenten" | Prof. Dr. Tanja Sappok

29m 38s

In dieser Folge trifft Philipp Katzmann die Leiterin der Universitätsklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara Univ.-Prof. Dr. Tanja Sappok. Als erste deutsche Professorin für Medizin für Menschen mit Behinderung, Schwerpunkt psychische Gesundheit schildert sie im Gespräch, wie besonders und wichtig die spezifische medizinische Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten ist. In der Universitätsklinik für Inklusive Medizin wird das Wissen aus den Bereichen der Inneren Medizin, der Chirurgie und der Psychiatrie gebündelt. Wie bereichernd und sinnstiftend ihre Arbeit für sie ist, beschreibt Tanja Sappok in diesem Podcast.