Alle Episoden

#23: „Praxisanleitung on Air“ - Pflege in den sozialen Medien I Merle Janetzki und Agnieszka Otte

#23: „Praxisanleitung on Air“ - Pflege in den sozialen Medien I Merle Janetzki und Agnieszka Otte

31m 23s

Mit einem Augenzwinkern bringen die Gäste dieser Folge Themen der Pflege in die sozialen Medien.Das Format „Praxisanleitung On Air“ wird von Merle Janetzki und Agnieszka Otte gestaltet. Unser Moderator Philipp Katzmann erfährt im Gespräch, wie die beiden zu der Idee gekommen sind, auf die Ausbildung in der Pflege in ihren Videos aufmerksam zu machen. Mit ihrem Content haben sie großen Erfolg auf TikTok, Instagram und Co. Merle Janetzki und Agnieszka Otte geben Einblicke in ihren Beruf als Praxisanleiterinnen und ihre anderen Aufgaben im EvKB. „Theorie trifft Praxis - Praxis trifft Theorie“ – und das mit ganz viel Stolz und Leidenschaft...

#22:„Alle dürfen sein, wie sie sind“ I Josefin Streden

#22:„Alle dürfen sein, wie sie sind“ I Josefin Streden

37m 32s

In dieser Folge hat unser Moderator Philipp Katzmann Psychologin Josefin Streden zu Gast. Sie arbeitet in der Ambulanz für Geschlechtsdysphorie im Kinderzentrum Bethel und begleitet Kinder, Jugendliche und ihre Familien auf dem oft herausfordernden Weg der Identitätsfindung. Im Gespräch erklärt sie, was Geschlechtsinkongruenz bedeutet, wie sich diese im Kindes- und Jugendalter äußern kann und warum frühzeitige, sensible Begleitung so entscheidend ist. Sie berichtet von berührenden Therapieverläufen, familiären Unsicherheiten und davon, wie wichtig es ist, die Eltern in diesen Prozess einzubinden.

#21: Die Komplexität des Alters I Dr. Stefan Kreisel

#21: Die Komplexität des Alters I Dr. Stefan Kreisel

30m 13s

In dieser Folge begrüßen wir Dr. Stefan Kreisel, den Ärztlichen Leiter der Abteilung für Gerontopsychiatrie in der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Evangelischen Klinikum Bethel. Im Gespräch mit unserem Moderator Philipp Katzmann erklärt er die Welt der psychischen Erkrankungen bei alten und hochbetagten Menschen der Alterspsychiatrie, was die Arbeit in diesem Fachgebiet so besonders macht und welche Herausforderungen und Chancen sie mit sich bringt. Dr. Kreisel beschreibt, was Delir, Demenz und Altersdepressionen sind, wie man erste Anzeichen erkennt und warum die ganzheitliche Betrachtung des Menschen im Alter so wichtig ist. Außerdem gibt er Einblicke in seinen persönlichen Werdegang, seine...

#20: „Meine Heimat ist hier“ | Nerissa Clavecilla

#20: „Meine Heimat ist hier“ | Nerissa Clavecilla

27m 54s

Als Nerissa Clavecilla acht Jahre alt war, kam sie von den Philippinen nach Deutschland. Für das kleine Mädchen war glasklar: „Ich werde niemals wie meine Mutter Krankenschwester!“. Dass sie nun seit 38 Jahren mit viel Herzblut im Krankenhaus Mara in der Universitätsklinik für Epileptologie arbeitet, hätte das Mädchen von damals wohl niemals geglaubt. Die Therapiestation, die sie leitet, bietet interdisziplinäre Behandlung für erwachsene Menschen mit Epilepsie und/oder psychogenen nicht-epileptischen Anfällen an. Im Gespräch mit unserem Moderator Philipp Katzmann erzählt Nerissa Clavecilla ihre berührende Lebens- und Integrationsgeschichte. Eine Geschichte, die nicht besser in die aktuelle Zeit passen könnte. Wie sehr ihre...

#19: Von Santiago de Chile nach Bielefeld | Margarita Sofia Held

#19: Von Santiago de Chile nach Bielefeld | Margarita Sofia Held

28m 28s

In dieser Folge trifft unser Moderator Philipp Katzmann die Hebamme Margarita Sofia Held. Um im EvKB Kindern auf die Welt helfen zu können, hat die Chilenin 12.000 Kilometer hinter sich gelassen – und auch ihre Familie. Dass sie sich den Traum, in Deutschland arbeiten zu können, erfüllen konnte, liegt nicht zuletzt an der Bereitschaft des EvKB, internationalen Fachkräften ein gutes Ankommen in Bethel zu ermöglichen. Im Podcast erzählt Margarita, wie sie ihre ersten Schritte auf deutschem Boden erlebt hat und warum nach Feierabend doch immer wieder gerne Empanadas auf den Tisch kommen.

#18: „Meine Hände ersetzen meine Augen“ | Christian Junk

#18: „Meine Hände ersetzen meine Augen“ | Christian Junk

27m 10s

In dieser Folge trifft unser Moderator Philipp Katzmann den Masseur und medizinischen Bademeister Christian Junk. Er arbeitet im EvKB in der Physiotherapie. Der gelernte Krankenpfleger musste aufgrund einer Augenerkrankung eine Alternative zu seinem bisherigen Beruf finden und absolvierte eine Ausbildung zum Masseur und Medizinischen Bademeister. Mit zunehmender Erblindung fand er seine Erfüllung in der Behandlung von Schmerzpatienten. Warum ihm seine Erkrankung hilft, die Nöte der Patienten zu erfühlen und warum er oft als „Star“ gefeiert wird, hört ihr im Podcast.

#17: Sinn gesucht und gefunden I Xenia Neisemeier

#17: Sinn gesucht und gefunden I Xenia Neisemeier

31m 39s

Wenn Xenia Neisemeier von ihrer Arbeit im Bauchzentrum im EvKB erzählt, dann sprüht sie vor Begeisterung. Hier hat sie gefunden, was sie im Freiwilligenjahr in Malawi gesucht hat: Eine sinnhafte, unmittelbare Aufgabe mit Menschen. Im Podcast mit Moderator Philipp Katzmann erzählt sie von den Vorteilen der interprofessionellen Teamarbeit und ihrer Leidenschaft für das Fachgebiet der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Warum die Arbeit am Bauch ihren handwerklichen Fähigkeiten entspricht und welche Rolle Glauben in ihrem Leben spielt, hört ihr in dieser Folge.

#16: „Wir fühlen uns moralisch verpflichtet, in der Ukraine zu helfen.“ | Dr. Karl Thies

#16: „Wir fühlen uns moralisch verpflichtet, in der Ukraine zu helfen.“ | Dr. Karl Thies

24m 52s

Als Dr. Karl Thies zu Beginn des Krieges einen Anruf von seinen ukrainischen Freunden mit der Bitte um Hilfe bekam, stand für ihn fest: Natürlich helfen wir. Der Oberarzt in der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie im EvKB hat im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO ein internationales Ärzteteam zusammengestellt, das ein Ausbildungsprogramm zur Versorgung Schwerstverletzter in der Ukraine etabliert und vor Ort Trainings durchgeführt hat. Im Gespräch mit unserem Moderator Philipp Katzmann beschreibt er, wie sich seine Arbeit in Frontnähe angefühlt hat und warum er von der Atmosphäre in Bethel so begeistert ist.

#15: Von Kanülen bis zu Kühen I Martin Rost

#15: Von Kanülen bis zu Kühen I Martin Rost

29m 36s

Martin Rost ist eine der Personen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass im EvKB und Bethel alles da ist, was im Klinikalltag gebraucht wird. Er verantwortet den Bereich Einkauf und Logistik. Zusammen mit seinem Team stellt er sicher, dass vom Operationsmaterial bis zu den Pferden für die Reittherapie alles vorhanden ist und zu jeder Zeit am richtigen Ort parat steht. Diese organisatorische Höchstleistung, macht dem gebürtigen Sachsen große Freude. Und nebenbei schlägt sein Herz noch für den Fußball und sein kleines Boot.

#14: „Der Sterbende hat immer Recht“ I Bianca Michler

#14: „Der Sterbende hat immer Recht“ I Bianca Michler

33m 17s

Bianca Michler arbeitet im EvKB mit pflegenden Angehörigen und gibt „Letzte Hilfe“ Kurse – Tätigkeiten, für die es viel Empathie und Fachwissen braucht. Und davon hat Bianca Michler reichlich. Als ausgebildete Pflegekraft, vierfache Mutter und selbst pflegende Angehörige hilft sie Menschen, mit dem letzten Lebensabschnitt zurechtzukommen. Im Gespräch mit Moderator Philipp Katzmann erzählt sie mit Humor und Mitgefühl, wie wichtig es ist, Menschen die Angst vorm Sterben zu nehmen und ihnen häusliche Pflege zu erleichtern.