Alle Episoden

#16: „Wir fühlen uns moralisch verpflichtet, in der Ukraine zu helfen.“ | Dr. Karl Thies

#16: „Wir fühlen uns moralisch verpflichtet, in der Ukraine zu helfen.“ | Dr. Karl Thies

24m 52s

Als Dr. Karl Thies zu Beginn des Krieges einen Anruf von seinen ukrainischen Freunden mit der Bitte um Hilfe bekam, stand für ihn fest: Natürlich helfen wir. Der Oberarzt in der Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfallmedizin, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie im EvKB hat im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO ein internationales Ärzteteam zusammengestellt, das ein Ausbildungsprogramm zur Versorgung Schwerstverletzter in der Ukraine etabliert und vor Ort Trainings durchgeführt hat. Im Gespräch mit unserem Moderator Philipp Katzmann beschreibt er, wie sich seine Arbeit in Frontnähe angefühlt hat und warum er von der Atmosphäre in Bethel so begeistert ist.

#15: Von Kanülen bis zu Kühen I Martin Rost

#15: Von Kanülen bis zu Kühen I Martin Rost

29m 36s

Martin Rost ist eine der Personen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass im EvKB und Bethel alles da ist, was im Klinikalltag gebraucht wird. Er verantwortet den Bereich Einkauf und Logistik. Zusammen mit seinem Team stellt er sicher, dass vom Operationsmaterial bis zu den Pferden für die Reittherapie alles vorhanden ist und zu jeder Zeit am richtigen Ort parat steht. Diese organisatorische Höchstleistung, macht dem gebürtigen Sachsen große Freude. Und nebenbei schlägt sein Herz noch für den Fußball und sein kleines Boot.

#14: „Der Sterbende hat immer Recht“ I Bianca Michler

#14: „Der Sterbende hat immer Recht“ I Bianca Michler

33m 17s

Bianca Michler arbeitet im EvKB mit pflegenden Angehörigen und gibt „Letzte Hilfe“ Kurse – Tätigkeiten, für die es viel Empathie und Fachwissen braucht. Und davon hat Bianca Michler reichlich. Als ausgebildete Pflegekraft, vierfache Mutter und selbst pflegende Angehörige hilft sie Menschen, mit dem letzten Lebensabschnitt zurechtzukommen. Im Gespräch mit Moderator Philipp Katzmann erzählt sie mit Humor und Mitgefühl, wie wichtig es ist, Menschen die Angst vorm Sterben zu nehmen und ihnen häusliche Pflege zu erleichtern.

#13:

#13: "Begegnungen mit Aha-Momenten" | Prof. Dr. Tanja Sappok

29m 38s

In dieser Folge trifft Philipp Katzmann die Leiterin der Universitätsklinik für Inklusive Medizin am Krankenhaus Mara Univ.-Prof. Dr. Tanja Sappok. Als erste deutsche Professorin für Medizin für Menschen mit Behinderung, Schwerpunkt psychische Gesundheit schildert sie im Gespräch, wie besonders und wichtig die spezifische medizinische Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten ist. In der Universitätsklinik für Inklusive Medizin wird das Wissen aus den Bereichen der Inneren Medizin, der Chirurgie und der Psychiatrie gebündelt. Wie bereichernd und sinnstiftend ihre Arbeit für sie ist, beschreibt Tanja Sappok in diesem Podcast.

#12: „Sag mir Deinen Namen und ich weiß, wie es Dir geht“ I Julian Neugebauer

#12: „Sag mir Deinen Namen und ich weiß, wie es Dir geht“ I Julian Neugebauer

28m 39s

Julian Neugebauer ist vielseitig – er ist nicht nur Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Sprecherzieher, Mitarbeiter für Hochbegabungsforschung an der Uni Bielefeld, sondern auch Zweitplatzierter beim weltweiten FameLab 2024. Im Podcast erklärt er unserem Moderator Philipp Katzmann sein Forschungsgebiet: Der Zusammenhang zwischen dem Klang der Stimme und psychischer Gesundheit. Dabei wird auch deutlich, welche Möglichkeiten das EvKB ihm bietet, um neue Wege in der Begleitung von Patientinnen und Patienten zu gehen.

#11: „Operieren am Hirn ist eine Kunst“ I Dr. Hans-Joachim Hoff

#11: „Operieren am Hirn ist eine Kunst“ I Dr. Hans-Joachim Hoff

27m 45s

In dieser Folge trifft Moderator Philipp Katzmann den Leitenden Oberarzt der Universitätsklinik für Neurochirurgie, Dr. Hans-Joachim Hoff. Gerade, wenn es darum geht, Patientinnen und Patienten, die einen Hirntumor haben, zu begleiten, ist viel Ruhe und Feingefühl angezeigt, um den Menschen ihre Angst vor dem vermeintlich großen Eingriff zu nehmen. Wie sich eine Operation am offenen Hirn selbst nach vielen Jahren für einen erfahrenen Chirurgen anfühlt und wie der Einsatz von modernster Technik die Arbeit erleichtert, erklärt er im Podcast.

#10: Lebe jeden Tag | Christiane Schwarz

#10: Lebe jeden Tag | Christiane Schwarz

24m 50s

In dieser Folge trifft Moderator Philipp Katzmann die onkologische Pflegeberaterin Christiane Schwarz, die seit 25 Jahren im EvKB arbeitet. Sie erzählt von ihrem Werdegang, der sie von Zittau nach Bielefeld führte und wie ihre persönliche Geschichte mit Krankheit und Pflege ihren beruflichen Weg geprägt hat. Christiane Schwarz gibt uns Einblicke in die Herausforderungen und Freuden der onkologischen Pflegeberatung. Sie erklärt, wie sie Patientinnen und Patienten während ihrer Therapie unterstützt, welche Themen sie beschäftigen und wie wichtig die Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen ist.

#09: Trost & Hilfe für die Kleinen | Prof. Dr. Eckard Hamelmann

#09: Trost & Hilfe für die Kleinen | Prof. Dr. Eckard Hamelmann

29m 8s

In dieser Folge begrüßen wir Univ.-Prof. Dr. Eckard Hamelmann, Direktor der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin im Kinderzentrum Bethel. Univ.-Prof. Dr. Hamelmann spricht über die Herausforderungen und Freuden der Kinderheilkunde, die Bedeutung von Empathie und Trost in der Patientenversorgung und die Entwicklungen im Gesundheitswesen. Außerdem Thema: Das neue Kinderzentrum und das EvKB als Universitätsklinikum. Zudem erklärt Eckard Hamelmann im Gespräch mit unserem Moderator Philipp Katzmann, wie er die Balance zwischen Beruf und Familie meistert und welche Rolle seine persönlichen Erlebnisse in seiner Arbeit spielen.

#08: Ein Urgestein | Ludger Menebröcker

#08: Ein Urgestein | Ludger Menebröcker

29m 1s

In dieser Folge trifft Moderator Philipp Katzmann den langjährigen Vorsitzenden der Mitarbeitervertretung im EvKB Ludger Menebröcker. Seit über 40 Jahren arbeitet er im Klinikum, ein wahres Urgestein. Er erklärt, wie die Mitarbeitervertretung im kirchlich-diakonischen Bereich funktioniert und dass der Fokus auf vertrauensvoller Zusammenarbeit liegt, anstatt auf Konflikten. Mitarbeiterfeste und die Herbstgespräche sind wichtige Gelegenheiten zur Förderung des Teamgeists und der Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Außerdem verrät er, wie er den Papst getroffen hat.

#07: Die Demut vor dem Schnitt I Prof. Dr. Thomas Vordemvenne

#07: Die Demut vor dem Schnitt I Prof. Dr. Thomas Vordemvenne

29m 19s

„Das Schöne an der Unfallchirurgie ist, dass man schnell den Erfolg sieht“ sagt Prof. Dr. Vordemvenne im Gespräch mit unserem Moderator Philipp Katzmann. Dabei wollte der heutige Direktor der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie eigentlich Urologe werden. Wie ein ehemaliger Chef in ihm die Leidenschaft für die jetzige Profession weckte, erzählt Thomas Vordemvenne im Podcast. Außerdem berichtet er, warum es gut ist, gerade am Anfang einer OP-Karriere eine gewisse Scheu zu haben, den ersten Schnitt zu setzen.